Onkologie am Krebszentrum Nord-Württemberg

Der Fachbereich Internistische Onkologie ist integrativer Bestandteil der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Diabetologie und Infektiologie.

Die Onkologie ist der Zweig der Inneren Medizin, der sich den bösartigen Tumorerkrankungen der soliden Organe widmet.

In den regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen werden die Behandlungskonzepte für die Patienten mit bösartigen Erkrankungen unter Einbeziehung weiterer Fachbereiche diskutiert und festgelegt. Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine individualisierte und an wissenschaftlich anerkannten Therapiestrategien ausgerichtete Behandlung.

Die Betreuung unserer Patienten erfolgt entweder stationär auf der onkologischen Schwerpunktstation (Station 11.A) oder ambulant im Ambulanten Tumorzentrum (ATZ).

Unsere Schwerpunkte liegen in

  • der Diagnostik und Therapie von Karzinomen des Gastrointestinaltraktes (Ösophagus-, Magen-, Kolon- und Rektumkarzinome, Karzinome des Pankreas, der Gallenwege und Leber sowie neuroendokrine Tumoren) und der Lunge
  • der Diagnostik und Therapie von Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen, Multiplem Myelom sowie akuter und chronischer Leukämien.

Zu unserem Leistungsspektrum gehören Chemotherapie, kombinierte Radio-Chemotherapie, Antikörper- und Hormontherapie sowie die Behandlung mit zielgerichteten Substanzen. Neben dem Einsatz von Radiofrequenzablation und der photodynamischen Therapie setzen wir Stentverfahren zur Palliation im Gastrointestinaltrakt ein.

Unsere ganzheitliche Behandlung umfasst jegliche durch eine Krebserkrankung hervorgerufene Beschwerden. Neben ausgewiesenen Schmerztherapeuten und Ernährungswissenschaftlern stehen ein erfahrenes Team für eine begleitende psychoonkologische Betreuung sowie ein Sozialdienst zur Verfügung.

Weiterhin bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit, ihre Behandlung im Rahmen von innovativen nationalen und internationalen klinischen Studien durchzuführen.

Eine wichtige Säule unseres Krebszentrums bildet die Onkologische Fachpflege:

Die onkologische Pflege definiert sich durch fundiertes onkologisches Wissen, das Patienten und ihren Bezugspersonen individuelle Unterstützung bietet. Der Pflegeprozess beinhaltet die Aufklärung und die Erfassung von Ressourcen, für eine informierte Entscheidungsfindung und eine qualitativ hochwertige gesundheitliche und psychosoziale Betreuung in allen Phasen des Krebskontinuums.

Durch die Pflegeanamnese im Rahmen der onkologischen Pflegevisite können Ressourcen aktiviert und Probleme des Patienten frühzeitig erkannt werden. Pflegeziele werden aufgrund der Ressourcen und Probleme der Patienten erstellt, Pflegemaßnahmen individuell geplant und im Pflegeprozess strukturiert umgesetzt.

Durch eine stetige Überprüfung der Pflegequalität innerhalb der Pflegevisiten erfolgt eine kontinuierliche Evaluation der Maßnahmen und ggf. eine Anpassung des Pflegeprozesses.

  • Austausch und Zusammenarbeit mit allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen (Bsp. palliativer Konsiliardienst und andere)
  • regelmäßige Teilnahme an den Tumorkonferenzen, in denen die Therapie durch ein Expertenteam verschiedener medizinischer Fachrichtungen festgelegt wird
  • Durchführung von onkologischen Pflegevisiten
  • Teilnahme an den Qualitätszirkeln der Tumorzentren
  • Vernetzung der onkologischen Fachpflegekräfte der RKH Kliniken
  • Symptom- und Nebenwirkungsmanagement
  • Umgang mit implantierbaren Applikationssystemen
  • Begleitung, Beratung und Anleitung onkologischer Patienten und ihren Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung
  • Erfassung des speziellen Pflegebedarfs, der sich aus der Krebserkrankung und ihrer Behandlung ergibt
  • Planung, Ausführung und Überprüfung der pflegerischen Maßnahmen
  • Anleitung, Beratung und Unterstützung von krebskranken Menschen und ihrer Bezugspersonen
  • Psychosoziale Basisversorgung
  • Verarbeitung der beruflichen Belastungen

Dr. Matthias Ulmer
Ärztlicher Leiter Krebszentrum Nord-Württemberg
und Zentrumsleiter Lungenkrebszentrum          

Telefon: 07141 99-67280
E-Mail: matthias.ulmer@rkh-gesundheit.de 

Vanessa Breitschopf
Bereichsleitung Pflege Onkologie/Palliativmedizin        

Sekretariat: Birgit Haug
Telefon: 07141-99-67280
Telefax: 07141-99-67289
E-Mail: birgit.haug@rkh-gesundheit.de